INDUKTIONS-Erwärmungs-Systeme
Power Cube SA/400 Series
Mittel- und Hochfrequenz-Breitbandgeneratoren 12.5, 25, 50, 75, 100 kW „Green Generators“
Power Cube SA/400 Series
Mittel- und Hochfrequenz-Breitbandgeneratoren 12.5, 25, 50, 75, 100 kW „Green Generators“
- Hohe Ausgangsleistung
- Hoher Wirkungsgrad dadurch minimale Betriebskosten
- Automatische Anpassung der Generatorparameter zur bestmöglichen Ankopplung
- Konstante und wiederholgenaue Ausgangsleistung durch Mikroprozessorsteuerung
- Minimale Kühlwasserdurchflussmenge erforderlich
- Hohe Sicherheit, alle Modelle mit galvanisch getrenntem Leistungsausgang
- Integrierte Temperaturregelung mit 3 betriebsarten, inkl. Temperaturprofil
- Datenlogger und Webserver zur Aufzeichnung der Prozessdaten und Auswertung über einen Webbrowser
Prospekt
Handbücher
Induktionsgenerator der Serie SA/400 hohe Flexibilität durch innovative Material Adaptierung die Steuersoftware des Generators ist mit einem dem neuesten Stand der Technik entsprechenden Mikroprozessor und Elektroniksystem ausgestattet, bedarfsgerecht kann sich der Generator an unterschiedliche Einsatzbedingungen anpassen.
Echtzeitdarstellung Temperaturprofil
Induktionsgenerator der Serie SA/400
Das auf Induktionserwärmung spezialisierte Unternehmen CEIA produziert seit mehr als 40 Jahren Hoch- und Mittelfrequenzgeneratoren mit hoher Energieeffizienz bei minimalen Betriebskosten.
Durch die ständige digitale Kontrolle und automatische Anpassung der Parameter der Leistungselektronik, arbeitet der Generator immer unter den effektivsten Bedingungen.
Die mikroprozessor-basierte Steuerung basiert auf einem breiten Netz aus Feedback-Signalen, das eine ausgezeichnete Kontrolle von Spannung und Strom an der Spule sowie eine stabile und präzise Ausgangsleistung des Generators ermöglicht. Damit sind in hohem Maße wiederholbare Fertigungsprozesse gewährleistet.
Alle CEIA-Generatoren umfassen einen Trenntransformator, der den Spulenausgang von der Netzversorgung galvanisch trennt und garantiert so einen hohen Grad an Sicherheit für den Bediener.
Automatische Last-Anpassung
Die SA/400 Generatoren verfügen über ein vollautomatisches Lastanpassungssystem. Der Bediener braucht keinerlei mechanische Konfiguration am Generator oder am Heizkopf vorzunehmen.
Diese automatische Funktion wählt die jeweils besten Generatorparameter aus, um den optimalen Wirkungsgrad bei jeder Sollleistung zu erzielen. Dadurch reduzieren sich die Rüstzeiten und die damit verbundenen Kosten. Ferner erfolgt während des Betriebs kontinuierlich und in Echtzeit das automatische Tracking der Ausgangsanpassung, um jederzeit und auch bei wechselnder Arbeitslast (z. B. Heiztemperatur über dem Curie-Punkt) die vorgegebene Sollleistung zu liefern. Dies gewährleistet die größtmögliche Effizienz während des gesamten Heizzyklus.
Bedienerfreundliche, grafische Schnittstelle
Über den leicht zu bedienenden 7“-Touchscreen mit hoher Auflösung hat der Bediener schnell und intuitiv Zugriff auf die Programmierparameter. Alle Prozessparameter werden ständig auf der Haupt-Bildschirmseite angezeigt:- Frequenz
- Zeit
- Ausgangsleistung eingestellt und abgegeben in kW und %(Echtzeit)
- Temperatur Vorgabe und gemessene (Echtzeit)
- Temperatur und durchflussmenge des Kühlwassers
- Speicherzelle (Rezeptur)
- Generatorstatus (Alarm)
- Integrierter Energiemengen Zähler
Erweiterte Steuer- und Schnittstellen- Funktionen
Die mit erweiterter integrierter Steuerung ausgestatteten Power Cube Generatoren der Serie SA/400 umfassen folgende/s CEIA Zubehör/Optionen.- Lotdrahtzuführsystem (2) für einen vollautomatisierten Lötprozess
- Feldbus-Schnittstelle für die einfache und schnelle Implementierung in Automationslinien
- Wärmebildkamera
- Integrierter Web-Server und Datenlogger zur Fernwartung und Qualitätskontrolle
- Schutzgasdüse (2)
- Pyrometer (2)
- Temperaturprofil
- PTL-32 Temperatur Datenlogger
Integrierter Web Server und Data log-system
Die Daten können zur Kontrolle der Prozessqualität gespeichert werden. Die gemessene Temperatur, die vom Generator gelieferte Leistung, die Frequenz, die Spannung und den Strom am Induktor werden überwacht.- Integrierter Webserver mit 2-port 100base-T Ethernet switch
- Keine Client Software notwendig, nur ein Standard Browser erforderlich, Anwahl über IP Adresse
- Fernwartung über VPN möglich
- Eingebautes Rich Internet Application (RIA) zum Status Monitoring, Fernkonfi guration, Datenaufzeichnung und Programmierung der Betriebsart Temperaturprofi l
- Interne Speicherkapazität mehr als 100,000,000 Messpunkte
- Offlineanalyse über CEIA Server
Feldbus-Management
- Management und Steuerung des Heizprozesses über Feldbus-Protokoll:
- Profinet
- EtherCAT
- EtherNet / IP
- Modbus-TCP
- Profibus
- OPC-UA
- Auf Anfrage (DeviceNet, CANopen, CC-Link, CompoNet, ControlNet, SERCOS III)
- Konformitätsbescheinigung des Schnittstellenmoduls Feldbus & Network auf Anfrage erhältlich
Wärmebildkamera-Steuerung
- Schnittstelle zur Wärmebildkamera über direkten Ethernet-Anschluss am Master Controller V3+.
- Verwaltung von bis zu zwei unabhängigen Bereichen (ROI#1 und ROI#2)
- Ideal zur Temperaturkontrolle auf großen Flächen oder bei Anwendungen, in denen sich die Lage des “hot spot“ während der Heizphase verändert
- Gleichzeitige Kontrolle und Messung von zwei verschiedenen Bereichen zur Vermeidung von Überhitzung
Steuerung und Überwachung des Temperaturprofils
Die Betriebsart Temperaturprofi l ermöglicht in Kombination, z. B. mit den optischen IR-Pyrometern CEIA SH/SLE die Programmierung und Aufzeichnung von Temperaturverläufen für jeden Heizzyklus.- Programmierung von bis zu 20 Steps für Temperatur und Zeitdauer je Prozess
- Bis zu 100 verschiedene Prozesse speicherbar
- Maximalleistung für jedes einzelne Segment programmierbar
- Temperatur-Toleranzfenster für jedes einzelne Segment programmierbar
- Schrittarten: Heizschritt, Temperaturregelung und Abkühlschritt
- Meldeausgang für „außerhalb Toleranzbereich“ und „Zyklusende“ für jeden Prozess
Steuerung für Weichlöten
- Für das Weichlöten optimierte Ausführung.
- Weist dieselben Merkmale wie die Steuerung der Lotdrahtzuführung auf, jedoch mit zusätzlichen Sonderfunktionen
Sonderfunktionen
- Steuerung der automatischen Abgabe von zwei Lotdrahtgebern auf ein Werkstück
- Steuerung des Emissionsgradwechsels (Emission A und B) beim Heizprozess
- Steuerung des Lötprozesses ohne Temperaturregelung (Heizzeit und zwei Leistungsstufen programmierbar)
- Steuerung der automatischen Abgabe von zwei Lotdrahtgebern auf ein Werkstück in der Betriebsart Temperaturprofil (nur wenn die Option TP aktiv ist)
Steuerung der Lotdrahtzuführung
- Verwaltung von bis zu zwei Lotdrahtzuführungen, einer je Heizeinheit
- Steuerung der Parameter:
- Drahtmenge
- Drahtvorschubgeschwindigkeit
- Drehmoment des Motors für den Drahtvorschub
- Kontrollsensor für Drahtabgabe
| 12.5 SA/400 | 12.5 SA/400-2H | 2X12.5 SA/400 | 25 SA/400 | 25 SA/400-2H | 2X25 SA/400 | 50 SA/400 | 75 SA/400 | 100 SA/400 |
Stromversorgung und Leistung | Max. aufgenommene Leistung | 12.5 kW | 12.5 kW | 2x12.5 kW | 25 kW | 25 kW | 2x25 kW | 50 kW | 75 kW | 100 kW |
Max. Leistung am Induktor | 1000 kVAR | 1000 kVAR | 2x 1000 kVAR | 2000 kVAR | 2000 kVAR | 2x 2000 kVAR | 2000 kVAR | 4000 kVAR |
Stromversorgung | 400 Vac a10%, dreiphasig - 50 Hz / 60 Hz, ohne Neutralleiter |
Eingangsstrom | 23A max | 46A max | 85A max | 135A mx | 180A max |
Kühlung | Wasserkühlsystem | Wasserkühlung, Direkteinschaltung mit einem empfohlenen Druck von circa 400 kPa |
Min. Druck: 200 kPa, max. Druck: 800 kPa | min. Druck 350 kPa max. Druck 550 kPa |
Mindestdurchfluss am Generator | 2,5 litres/min | 6 litres/min |
Mindestdurchfluss am Heizkopf | 2 bis 10 l/min. Je nach verwendeter Spule | 3 bis 20 l/min. Je nach verwendeter Spule |
Wassertemperatur am Einlass | Einlass Von Umgebungstemperatur bis 45°C (kondensatfrei) |
Wasserdurchfluss | > 4,5 l/min | > 6 l/min | >8 l/min | > 16 l/min |
Druck | 350 – 800 kPa |
Steuerung | Automatische Stabilisierung der Heizleistung(keine Beeinflussung durch Schwankungen in der Versorgungsspannung) |
Zyklusstart: über externen Kontakt, RS-232 oder FeldBus (Zubehör) |
Steuerung und Zeitschaltung von 2 Diffusoren für Antioxidationsgas, 2 Diffusoren für Kühlgas, 2 Heizköpfen und 2 Lötmittelzuführungen |
Verfügbare Einstellungen: Heizleistung; Heiztemperatur (Auflösung 1/10 °C bis 1000 °C, danach 1 °C); Abgabezeit des Antioxidationsgases |
Kontrolle der Temperatur des bearbeiteten Werkstücks: mit Hilfe von optischen Pyrometern, Thermoelementen oder externen Sensoren |
Steuerzykluszeit SH15/SLE: 0,5 Millisekunden |
Selbstdianose | Kontrolle von Temperatur und Vorhandensein des Kühlwassers |
Hohe Versorgungsspannung |
Niedrige Versorgungsspannung |
Bildschirm mit Funktionsparametern der Generatoren |
Funktionsstörung des Bearbeitungszyklus |
Funktionsstörung bei Lesen/Schreiben der internen Speicherzellen |
Kontrolle des Zugriffs auf die Programmierung über Passwort |
Keine Phase |
Kontrolle der korrekten Induktorgröße |
Kein Lötdraht |
Anschluss an die Power Cube Geräte |
Interne Störung |
Kurzschluss des Induktors |
Umgebungsedingung | Betriebstemperatur | 5 °C bis 55 °C | Lagertemperatur | -20 °C bis 70 °C |
Relative Luftfeuchtigkeit | 0 - 95% (nicht kondensierend) |
IP-Schutzart | IP54 |
Gewicht | 74 Kg | 79 Kg | 98 Kg | 97 Kg | 106 Kg | 170 Kg | 170 Kg | 275 Kg | 320 Kg |
Sicherheitshinweis | Galvanisch von Netzspannung getrennt |
Entspricht den internationalen Sicherheitsrichtlinien für elektrische Sicherheit (EN 60204-1) und elektromagnetische
Verträglichkeit (EN 61000-6-2, EN 61000-6-4) |
Prospekt
Handbücher
Zertifikate